Wir erleben unsere Schule als Haus des Lernens und erfahren
individuelles und gemeinsames Leben und Lernen.
Unser Schulkonzept
Du und ich gemeinsam zum Ziel
Wir über uns
Unsere Förderung

Wir unterstützen unsere zukünftigen SchülerInnen beim Einstieg in ihre schulische Laufbahn
- Alle LehrerInnen erfassen die Schlüsselkompetenzen im Rahmen der Eingangsdiagnostik.
- Alle SchülerInnen besuchen die Schule vor der Einschulung und werden durch Paten betreut.
Wir begleiten jedes einzelne Kind durchgängig und konsequent in seinem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess
- Alle SchülerInnen lernen eine Vielfalt an Methoden und Kompetenzen kennen und entwickeln ihre eigenen Lernwege.
Wir unterstützen die SchülerInnen bei der Entfaltung ihrer individuellen Fähigkeiten
- Alle SchülerInnnen entdecken ihre individuellen Begabungen und bauen sie aus.
Wir fördern gezielt die individuellen Begabungen und Interessen
leistungsstarker SchülerInnen
- Alle SchülerInnen mit besonderen Begabungen und Leistungen nehmen an gezielten Förderprogrammen teil.
Wir fördern selbstständiges Lernen und Üben durch den Einsatz von neuen Medien
- Alle SchülerInnen haben die Möglichkeit Computer und Notebooks für ihren Lernweg zu nutzen.
Wir stärken jedes einzelne Kind in der Entwicklung seiner Persönlichkeit
- Alle SchülerInnen werden durch die Beteiligung an Entscheidungsprozessen in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung gefordert und gefördert.
- Alle SchülerInnen übernehmen zunehmend Eigenverantwortung.
Wir arbeiten mit unserer schuleigenen Sonderpädagogin für die Beratung der Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen eng und vertrauensvoll zusammen
- Alle SchülerInnnen werden bei Bedarf sonderpädagogisch begleitet, und alle beteiligten LehrerInnen und Eltern werden durch die Sonderpädagogin beraten und eine individuelle Lernbegleitung wird festgelegt.
Wir beraten unsere Eltern persönlich und gezielt in den
Bereichen Erziehung und Lernen
- Alle schaffen durch ein wertschätzendes Miteinander die Basis für ein forderndes und förderndes Lernen.
Wir begleiten unsere SchülerInnen und Eltern bei der Wahl der weiteren, persönlichen Schullaufbahn
- Allen Eltern und SchülerInnen werden durch intensive Beratung Möglichkeiten eröffnet, schulische Perspektiven zu entdecken und zu überprüfen.
Wir über uns
Unsere Erziehung

Wir stärken die Entwicklung zu einer selbstbewussten und
verantwortungsvollen Persönlichkeit
- Alle SchülerInnen der 4. Klassen nehmen an dem Projekt zur Gewaltprävention „Mein Körper gehört mir“ teil.
- Projekttag – Mutige Kommunikation.
Wir pflegen einen freundlichen, rücksichtsvollen und toleranten Umgang miteinander
- Alle neuen SchülerInnen und Eltern unterschreiben den Vertrag mit klaren Regeln und Verhaltensmaßnahmen.
- Alle Klassen legen Gesprächs- und Klassenregeln fest.
- Alle SchülerInnen nehmen halbjährlich an den Förderbändern zum Sozialverhalten teil.
Wir fördern das Demokratieverständnis
- Alle Klassen wählen jährlich eine/n KlassensprecherIn und eine StellvertreterIn.
- Alle Klassensprecher nehmen an der monatlichen SchülerInnenratssitzung teil.
- Der SchülerInnenrat wählt jährlich SchülerInnensprecher, diese stellen sich den einzelnen Klassen vor.
Wir vermitteln Strategien und Methoden, um Probleme selbstständig lösen zu können
- Alle SchülerInnen lernen im Unterricht verschiedene Methoden und Strategien zur Problemlösung kennen und wenden diese an.
Wir vermitteln und fördern die Freude an Bewegung
- Alle SchülerInnen nehmen jährlich an einer Schulwanderung und am Sportfest teil.
- Alle SchülerInnen nehmen alle vier Jahre an der Projektwoche „Alles bewegt sich“ teil.
- Alle SchülerInnen haben durchgehend von Klasse 2 bis 4 Schwimmunterricht.
- Alle SchülerInnen nehmen im 2. und 4. Schuljahr am Radfahrtraining teil.
Wir beraten und unterstützen Kinder und Eltern, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen
- Alle SchülerInnen gestalten mindestens einmal pro Halbjahr ein gemeinsames gesundes Frühstück.
- Alle SchülerInnen nehmen halbjährlich am Zahnputztraining teil.
- Alle SchülerInnen nehmen halbjährlich an den Förderbändern zum Hygieneverhalten teil.
Wir achten auf einen sorgfältigen Umgang mit Eigen- und Fremdmaterial
- Alle SchülerInnen nehmen halbjährlich an den Förderbändern zum Ordnungsverhalten teil.
Wir über uns
Unser Unterricht

vermitteln gezielt und differenziert Grundlagen für erfolgreiches Lernen.
Wir schaffen ein lernförderliches Klima, um die Basiskompetenzen gut zu vermitteln
- Alle SchülerInnen kennen Rituale, vereinbarte Schulregeln und gemeinsam erarbeitete Klassenregeln.
Wir gestalten unseren Unterricht strukturiert und methodenreich,
um effektives Lernen zu gewährleisten
- Alle LehrerInnen treffen sich mindestens einmal im Monat zum kollegialen Austausch.
Wir fördern selbstständiges Lernen und Üben und stärken so die Eigenverantwortung in den individuellen Lernprozessen
- Alle SchülerInnen arbeiten selbstständig mehrere Stunden pro Woche an einem Tages- / Wochenplan oder an einer Werkstatt.
Wir erweitern durch kooperative Lernformen die sozialen Kompetenzen der SchülerInnen
- Alle LehrerInnen arbeiten nach einem gemeinsam entwickelten Schulcurriculum, das die kooperativen Lernformen und sozialen Fähigkeiten schult.
Wir vermitteln schüler- und zielorientiert Wissen und Fachkompetenz
- Alle LehrerInnen entwickeln zu jeder Unterrichtsreihe verbindliche Ziele, die sie kindgerecht vermitteln.
Wir strukturieren unsere Unterrichtszeiten effektiv, um optimale Lernerfolge
zu ermöglichen
- Alle LehrerInnen bereiten ihren Unterricht nach gemeinsamen Zeitmanagementregeln vor, um eine effektive Lernzeit zu ermöglichen.
Wir differenzieren unseren Unterricht für individuelle Lernwege aller SchülerInnen
- Alle LehrerInnen arbeiten in allen Fächern nach einem differenzierten Arbeitsplan.
- Alle LehrerInnen unterrichten auf der Grundlage des gemeinsam erstellten Konzepts zur inklusiven Schulentwicklung.
Wir arbeiten auf der Grundlage einer gemeinsamen transparenten,
prozess- sowie zielorientierten Leistungsbewertung
- Alle LehrerInnen überprüfen Leistungen nach festgelegten Kriterien.
- Alle SchülerInnen kennen die von ihnen erwarteten Lernziele.
Wir über uns
Unser Schulleben

Wir feiern Feste, um unser Gemeinschaftsgefühl zu stärken
- Alle SchülerInnen und interessierte Eltern feiern miteinander im Laufe eines Schuljahres diese Feste: Einschulungsfeier, Martinsfest, Karneval, Entlassfeier der 4. Klassen.
- Jede Klasse gestaltet im laufenden Schuljahr verschiedene Klassenfeste.
Wir pflegen das Brauchtum und die kulturelle Bildung
- Alle SchülerInnen nehmen an folgenden jährlichen Aktionen teil: Adventssingen, Weihnachtsgottesdienst, Entlassgottesdienst, Lesungen von Autoren, Auftritte von Künstlern, Theater- und Musikgruppen, Schulkinowochen.
Wir setzen uns in Projektwochen intensiv und erlebnisreich mit ausgewählten Inhalten auseinander
- Alle SchülerInnen nehmen einmal im Laufe ihrer Schulzeit am „Zirkusprojekt“ sowie an den Projektwochen „Alles bewegt sich“ und „Die Zauberflöte“ teil. Dazwischen findet eine Projektwoche mit wechselnder Thematik statt.
Wir bieten vielfältige Ausflüge zur Bereicherung unseres Schullebens
- Alle SchülerInnen unternehmen während ihrer Schulzeit Ausflüge und fahren mindestens einmal auf eine mehrtägige Klassenfahrt.
Wir ermöglichen einen vielfältigen Zugang zum Sport, um die Freude an der Bewegung und ein faires Miteinander zu verstärken
- Alle Kinder messen sich im jährlichen Wechsel im Klassischen Dreikampf und im Vielseitigen Mannschaftswettkampf.
- Alle qualifizierten SchülerInnen des dritten und vierten Jahrgangs nehmen am alle zwei Jahre stattfindenden Fußballturnier der Voerder Grundschulen teil, und alle SchülerInnen gehen gemeinsam einmal im Jahr zum Eislaufen.
Wir gestalten unser Schulleben engagiert und gemeinsam mit unseren Eltern
- Alle interessierten Eltern engagieren sich sowohl in den Mitwirkungsgremien und der Mitgestaltung von Festen, als auch bei der Unterstützung von besonderen Unterrichtsprojekten.
Wir gestalten gemeinsam unser Schulgebäude,
um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen
- Alle SchülerInnen basteln zweimal im Schuljahr Dekoration zur Gestaltung der Flure und der Aula.
- Jede Klasse gestaltet ihren Klassenraum individuell.
Wir unterstützen Hilfsprojekte, um soziale Verantwortung zu übernehmen und zu leben
- Alle SchülerInnen beteiligen sich an Aktionen für Hilfsorganisationen wie das Friedensdorf Oberhausen, SOS-Kinderdörfer, die Kinderkrebshilfe „Gänseblümchen“ und andere.
Wir über uns
Unsere Zusammenarbeit

gemeinsamen Zielen.
Wir verbessern unsere Qualität durch einen gemeinsamen Schulentwicklungsprozess
- Alle LehrerInnen arbeiten auf der Grundlage einer schulintern erstellten Jahresplanung zusammen.
- Alle LehrerInnen unterstützen sich gegenseitig durch den Austausch von Ideen und Materialien.
- Alle LehrerInnen nehmen zweimal jährlich an einer schulinternen Fortbildung teil.
- Alle LehrerInnen unterstützen die Ausbildung von LehramtsanwärterInnen.
Wir pflegen einen respektvollen Umgang, um eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre zu schaffen
- Alle am Schulleben Beteiligten kennen die festgelegten Regeln und Absprachen.
Wir kooperieren eng mit den Mitarbeitern des Ganztags, um einen gut organisierten Ablauf des Tages zu gewährleisten
- Alle LehrerInnen stehen mit den Mitarbeitern des Ganztags im Austausch über Kinder und Termine.
Wir haben eine Schulleitung, die mit uns auf der Basis eines transparenten und professionellen Schulmanagements zusammenarbeitet
- Alle LehrerInnen kennen das Leitungskonzept und arbeiten aktiv an Steuerungsprozessen mit.
Wir arbeiten zielorientiert und transparent in den Konferenzen zusammen, um die Arbeitsprozesse zu optimieren
- Alle LehrerInnen tragen Verantwortung für die effektive Durchführung von Konferenzen und deren Beschlüssen.
Wir über uns
Unsere Kooperationen

Kooperation mit unterschiedlichen Partnern.
Wir beraten uns mit den Kindertagesstätten, zur Erleichterung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule
- Die Schulleitung trifft sich mindestens einmal im Vorfeld der Einschulung mit den Erzieherinnen der jeweiligen Kindertagesstätten.
- Die Schulleiterin nimmt regelmäßig an den informellen Treffen aller Kiga- und Schulleitungen teil.
Wir arbeiten mit den umgebenden weiterführenden Schulen und Förderschulen zusammen, um einen fließenden Übergang zu schaffen
- Alle KlassenlehrerInnen der 4. Schuljahre beraten die zukünftigen KlassenlehrerInnen der Eingangsklassen an den weiterführenden Schulen.
- Alle LehrerInnen arbeiten nach Bedarf mit der entsprechenden Förderschule eng zusammen.
Wir kooperieren regelmäßig und vertrauensvoll mit den verschiedenen Beratungseinrichtungen und Fachkräften zur gemeinsamen Problemlösung
- Alle LehrerInnen vermitteln Kontakte auf der Basis unseres Beratungskonzeptes zu den entsprechenden Institutionen
wie z.B. dem schulpsychologische Dienst oder dem Jugendamt der Stadt Voerde.
Wir beziehen unterschiedliche Einrichtungen und Institutionen zur Ergänzung unseres pädagogischen Angebots in unseren Unterricht ein
- Alle LehrerInnen bieten den Kindern themengebunden außerschulische Lernorte entsprechend unseres Lernortkonzeptes (Bäckerei, Stadtbücherei, Zoo, etc.) in jedem Jahrgang an.
- Alle LehrerInnen binden externe Fachkräfte entsprechend unseres Curriculums (Hebamme, NRZ-Redakteur, Autoren, etc.) in ihren Unterricht ein.
Wir arbeiten mit der Kreis- und Bundespolizei effektiv zusammen zur Unterstützung der Verhaltenssicherheit im Verkehr
- Alle SchülerInnen bekommen auf der Grundlage unseres Verkehrserziehungskonzeptes jahrgangsmäßige Angebote (z.B. Verkehrspuppenbühne, Verhalten an der Bahnlinie, Radfahrtraining / Radfahrprüfung).
Wir pflegen den Kontakt zu den Vertretern der katholischen und evangelischen Kirche
- Alle SchülerInnen der 3. und 4. Klassen gestalten gemeinsam mit ihren ReligionslehrerInnen die im Schuljahr stattfindenden Gottesdienste.
Wir stehen in einem intensiven Kontakt zur Stadtbücherei Voerde
- Alle Klassen nutzen in jedem Schuljahr die Angebote der Stadtbücherei Voerde: Märchenstunde, Leseabend, u. v. m.
Wir über uns
Unsere Öffentlichkeitsarbeit

in der Öffentlichkeit.
Wir arbeiten mit den regionalen Medien kontinuierlich zusammen
- Wir informieren die örtliche Presse zeitnah über alle wichtigen Veranstaltungen unserer Schule.
Wir präsentieren durch die Teilnahme an besonderen Projekten und Wettbewerben unsere Schule öffentlich auf der Basis unseres besonderen Profils
- Wir nehmen an jährlichen Wettbewerben (Känguru – Wettbewerb, Stadtsportfest, u.v.m.) und Projekten der Region (Stadtteilfeste, u. v. m.) teil.
Wir informieren unsere Eltern, Schüler und alle Interessierten durch schuleigene Medien über aktuelle Ereignisse und Ergebnisse
- Alle Eltern erhalten mindestens vierteljährlich einen Info-Brief.
- Alle Interessierten können sich durch unseren Flyer und auf unserer Website informieren.
Wir öffnen regelmäßig unsere Schule für interessierte Besucher und binden die Öffentlichkeit aktiv in unser Schulleben ein
- Alle Interessierten werden jährlich zum Tag der offenen Tür und zu besonderen Anlässen (St. Martin, Schulfeste, Zirkusprojekt, u.v.m.) eingeladen.
Wir sorgen für eine einheitliche Darstellung unserer Schule nach außen
- Alle Präsentationen sind nach dem Öffentlichkeitskonzept einheitlich gestaltet.
Wir achten auf ein verantwortliches und Identität stiftendes Verhalten
- Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft verpflichten sich durch die Unterzeichnung des Schulvertrages, die Schule angemessen nach außen zu repräsentieren.
- Alle am Schulleben Beteiligten pflegen einen wertschätzenden Umgang miteinander
Wir über uns
Unser Schulkonzept zum download

Du und ich – gemeinsam zum Ziel
Puh, das ist viel auf einmal. Gerne überreichen wir Ihnen unser Schulkonzept auch als Flyer. Hier können Sie es vorab downloaden, speichern und ausdrucken. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.